Visionäres Fernwärmeprojekt Citigen im Zentrum Londons: Größtes urbanes KWK-Kraftwerk Großbritanniens versorgt mit MWM TCG 2032 V16 Gasmotoren das lokale Verteilungsnetz der Geschäfts- und Finanzmetropole mit Energie
Mannheim, 15.12.2020
Im Herzen Londons verbirgt sich tief unter der Erde ein riesiges Kraftwerk. Dieses versorgt seit 1992 große öffentliche Gebäude der Stadt mit Strom. Es ist Teil eines gemeinschaftlichen Energieprojekts zur effizienten und kostengünstigen Energieproduktion sowie CO2-Einsparung von bis zu 5.000 Tonnen pro Jahr. Zur Modernisierung des visionären Projekts wurde das 8,6 MW leistungsstarke Blockheizkraftwerk durch die Edina Group mit zwei hocheffizienten MWM TCG 2032 V16 Gasmotoren ausgestattet.
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung für ausgeklügeltes Versorgungssystem
Das große kommunale Energiesystem besteht aus einem zentralen Kraftwerk und einem Fernwärmenetz. Die mit Erdgas betriebene Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungs-Anlage (KWKK-Anlage) befindet sich in der Nähe des Smithfield Market und versorgt zehn Grundstücke der Stadt über ein mehr als drei Kilometer langes unterirdisches Rohrnetz mit Wärme und Kälte.
Zu den Gebäuden zählen unter anderem Smithfield Market, Guildhall, das Barbican Centre, Privatkunden sowie eine Seniorenresidenz. Die Kühlung erfolgt ebenfalls über ein separates unterirdisches Rohrnetz. Gekühltes Wasser wird hauptsächlich von zwei Absorptionskältemaschinen mit einer Leistung von jeweils 5,6 MW erzeugt, die die Wärme der Motoren als Hauptenergiequelle nutzen. Der durch den MWM TCG 2032 V16 Gasmotor erzeugte Strom wird in das lokale Verteilungsnetz eingespeist und über die Citigen-Muttergesellschaft verkauft. Dieses System der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung wird auch als „Tri-Generation“ bezeichnet.
Der Betrieb der Gasmotoren wird durch die Strom- und Gaspreise bestimmt. Wenn die Gasmotoren nicht in Betrieb sind, wird die Wärmeversorgung des Netzwerks durch Reservekessel aufrechterhalten.
Einsparung von rund 5.000 Tonnen CO2 pro Jahr
Die KWK-Fernwärme (KWK – Kraft-Wärme-Kopplung) sorgt für deutlich geringere CO2-Emissionen von bis zu 5.000 Tonnen jährlich. Das Fernwärmesystem von Citigen bietet einen Markt für die aus der KWK-Anlage erzeugte Wärme, wodurch die Stromerzeugung im Vergleich zu herkömmlichen Kraftwerken um 50 Prozent gesteigert wird. Aufgrund der Flexibilität des Netzes können neue Wärmelasten und kohlenstoffarme Energie integriert werden, um den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien am Stromnetz auszugleichen, insbesondere, wenn große Warmwasserspeicher mit KWK und Wärmepumpen kombiniert werden.
Die MWM TCG 2032 V16 Gasmotoren wurden aufgrund ihrer hohen Zuverlässigkeit und Effizienz für das Citigen-Projekt ausgewählt. MWM steht für hocheffiziente und umweltfreundliche Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) zur dezentralen Energieerzeugung. Die MWM Blockheizkraftwerke (BHKW) ermöglichen eine ökonomische und effiziente Energieproduktion. In einer technischen Anlage vor Ort wird die eingesetzte Energie in elektrische Energie und Nutzwärme umgewandelt. Die resultierende Abwärme kann dabei wieder direkt verwendet werden und geht nicht verloren. Als Brennstoffe kommen dabei Erdgas, Biogas, Grubengas oder andere Gase zum Einsatz. Der erzeugte Strom des BHKW kann je nach Bedarf selbst verbraucht oder gegen eine Vergütung ins öffentliche Netz eingespeist werden.
Weitere Informationen:
- MWM Gasmotoren und Stromaggregate
- MWM Blockheizkraftwerke und KWK-Anlagen
- MWM Gasmotor TCG 2032 V16
- Video-Beitrag in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/geheime-welten-reise-in-die-tiefe–die-unterirdische-stadt-100.html
- Projektbeschreibung bei Edina (in englischer Sprache): https://www.edina.eu/case-studies/citigen
Kontakt Medien
Aljoscha Kertesz
Manager Communications
T +49 6 21/3 84 – 87 48
E mwm-press@cat.com
Frank Fuhrmann
Online Editor
Member of DPV / German Press Association
T +49 6 21/3 84 – 86 33
E mwm-press@cat.com