„BHKW des Monats“ Oktober: Neues Heizkraftwerk im Technologiepark Funkerberg erzeugt mit MWM Gasmotoren Energie für bis zu 5.000 Haushalte
Mannheim, 27.11.2023
Im April 2023 wurde das neue Heizkraftwerk im Technologiepark Funkerberg im brandenburgischen Königs Wusterhausen, Landkreis Dahme-Spreewald, offiziell eingeweiht. In dem hochmodernen Heizwerk wurden zwei Blockheizkraftwerke (BHKW) des Berliner BHKW-Spezialisten SES Energiesysteme GmbH mit zwei MWM TCG 2020 V12 Gasmotoren installiert, die über 3.000 Haushalte mit Wärme und etwa 5.000 Haushalte mit Strom versorgen. Für diese Leistung wurde das Heizkraftwerk Funkerberg von der Fachzeitschrift Energie & Management zum „BHKW des Monats“ Oktober 2023 ernannt.
Dezentral und flexibel mit MWM Gasmotoren Fernwärme erzeugen
Das neue Heizkraftwerk (HKW) Funkerberg wurde von der Wärmeversorgungsgesellschaft Königs Wusterhausen mbH (WKW) unter anderem mit der SES Energiesysteme GmbH, der MVV Umwelt GmbH aus Mannheim und der ETL Energietechnik Leipzig GmbH umgesetzt. Im April dieses Jahres wurde das Kraftwerk nach zwei Jahren Bauzeit offiziell eingeweiht. Die zwei hocheffizienten Blockheizkraftwerke des Typs SES-HPC 1000 N, ein 5 MW Heizkessel sowie ein 10 Kubikmeter Puffspeicher wurden durch die SES Energiesysteme GmbH installiert. Die modernen Blockheizkraftwerke mit den zwei MWM TCG 2020 V12 Gasmotoren mit jeweils 1 MW elektrischer und 1,2 MW thermischer Leistung erzeugen mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Strom und Wärme für die angeschlossenen Haushalte des lokalen Wärmeversorgers WKW. Die BHKW sind zusätzlich mit SCR-Katalysatoren ausgerüstet, die Gemischkühlung wurde im Heizkreis miteingebunden. Die Anlage besitzt eine elektrische Leistung von 2 MW und eine thermische Leistung von rund 8 MW.
Nutzung der Abwärme für die kommunale Wärmeversorgung als Teil der Dekarbonisierungsstrategie
Die neue Energiezentrale im Technologiepark Funkerberg ist Bestandteil der Dekarbonisierungsstrategie der WKW. Neben dem neuen Heizkraftwerk Funkerberg betreibt der Versorger BHKW an zwei weiteren Standorten. An allen drei Standorten werden die BHKW wärmegeführt betrieben und über eine zentrale Leittechnik bedarfsgerecht gesteuert. Mit dem neuen Heizkraftwerk Funkerberg erzeugen alle drei KWK-Anlagen an den drei Standorten gemeinsam eine Grund- und Mittellast von etwa 33.500 MWh. Die Sommerlast wird mit einem der beiden neuen Funkerberg BHKW und dem Biomethan-BHKW am Standort Schenkendorfer Flur in Dauerlast betrieben. Das zweite Funkerberg BHKW wird sechs Stunden am Tag zugeschaltet, um den Tageswärmebedarf von durchschnittlich 2 MW abzudecken. Mit dem Start der Heizperiode wurde der Betrieb schrittweise auf 5,6 MW gesteigert.
Ab dem Jahr 2025 soll das neue Heizkraftwerk Funkerberg mit den beiden MWM Gasmotoren die Erzeugung der Fernwärme für den Winterbetrieb von den Standorten Schenkendorfer Flur und Schillerstraße übernehmen. Dazu soll das HKW Funkerberg an das Biomassekraftwerk der MVV über eine neue Transporttrasse angebunden werden. Über diese soll die bisher ungenutzte Abwärme aus dem Biomasseheizkraftwerk von etwa 10 MW in das HKW Funkerberg eingespeist werden und von dort über die bestehende Versorgungstrasse in das Stadtgebiet verteilt werden. Eine Auskopplung von etwa 30.000.000 kWh CO2-neutrale Wärme pro Jahr ist anvisiert, kombiniert mit einer gleichzeitigen Reduzierung des Ausstoßes von rund 10.000.000 kg Kohlendioxid pro Jahr im Vergleich zur konventionellen Wärmeerzeugung.
Weitere Informationen:
Kontakt Medien
Aljoscha Kertesz
Manager Communications
T +49 621 48 18 35 76
E mwm-press@cat.com
Frank Fuhrmann
Online Editor
Member of DPV / German Press Association
+49 621 48 18 35 16
E mwm-press@cat.com